OberstufenberatungWEGWEISER ZUR OBERSTUFE-
-Wegweiser

 
Informationen zur Kursstufe 2 (Abitur 2024) > -
Informationen zur Kursstufe 1 (Abitur 2025) >  
Informationen für Klasse 10 (Abitur 2026) >  
Wichtige Termine in der Oberstufe (Kl. 10-12) >  
Links zur Studien- und Berufswahl >  
Oberstufenberatung am FWG  >

 
LATEST NEWS

Stand der Informationen: 27. September 2023


Kursstufe allgemein

  • Oberstufenberatung jetzt in Raum 112

  • Aktuelle Entschuldigungsregelungen (mehr)

  • Individuelle Beratungstermine / Sprechstunden im neuen Schuljahr (in Vorbereitung)

KS2  

  • Teilanpassung der Termine im schriftlichen Abitur 2024 (mehr)

  • Klausurplan KS 2.1 (Download)

  • Festlegung Einzel-/Tandemprüfung für Kommunikationsprüfungen bis Mitte Oktober

KS1

  • Klausurplan KS1.1 (in Vorbereitung)

  • GFS-Regelungen KS1 (in Vorbereitung)

Klasse 10

  • Neue Regelungen hinsichtliche der Basisfächer Geo und Gmk als mündl. Prüfungsfach (mehr)

  • Roadmap (Informationen) für die Informationen zur Kurswahl und Vorwahlen (in Vorbereitung)

 


KURSSTUFE ALLGEMEIN


Aktualisierung der Entschuldigungsregelungen ab Januar 2023

Aus gegebenem Anlass werden die Entschuldigungsregelungen aktualisiert

- Konsequente Einhaltung der Entschuldigungsfristen (insbesondere der schriftlichen Entschuldigung)

- Individuelle Entschuldigung für einzelne versäumte Stunden jetzt auch wieder bei Kurslehrern verpflichtend (mittels Fehlzeitenblatt)

Die ausführlichen Informationen sowie die entsprechenden Unterlagen und Formblätter erhaltet ihr über eure Tutoren (oder auch hier). 

Die aktualisierten Regelungen gelten ab unmittelbar nach den Weihnachtsferien.




Stillarbeitsraum R113

Ab diesem Jahr steht euch neben dem Aufenthaltsraum im Keller auch der Raum R113 als Stillarbeitsraum zur Verfügung (1.-7. Stunde und ab der 10. Stunde).
In der 8./9. Stunde findet in diesem Raum zurzeit noch die Hausaufgabenbetreuung statt.

Der Raum ist nicht als Aufenthalts- oder Speiseraum sondern als reiner Arbeitsraum gedacht, um euch die Möglichkeit zu geben, in möglichen Hohlstunden in Ruhe zu arbeiten.

Bitte hinterlasst den Raum so, wie ihr ihn vorgefunden habt und räumt ggf. Tische und Stühle wieder entsprechend zurück. Müll gehört natürlich auch in den Papierkorb.



KURSSTUFE 2

Mindestanforderungen für das Bestehen der Abiturprüfung

Im Wesentlichen gibt es vier Kriterien, die eure Prüfungsergebnisse erfüllen müssen:

  • Keines der Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer darf 0 Punkte sein (siehe Null-Punkte-Regelung)

  • Maximal ein (schriftliches) Leistungsfach unter 5 NP
    Bei mehr als einem LF unter 5 Punkten wird eine mündliche Zusatzprüfung nötig.

  • Ingesamt maximal zwei der 5 Prüfungsfächer (3x schriftlich + 2x mündlich) unter 5 NP
    Dies bitte auch bei den regulären mündlichen Prüfungen im Hinterkopf haben, und diese nicht auf die leichte Schulter nehmen (es besteht bei diesen keine Wiederholungsmöglichkeit)

  • Es müssen mindestens 100 NP durch alle fünf Prüfungsfächer erreicht werden.
    Jedes der 5 Prüfungsergebnisse zählt dabei vierfach!
    (Ihr braucht also im Schnitt mindestens 5NP in allen Prüfungsfächern)
    5 NP x 5 Prüfungsfächer x 4fache Wertung = 100 NP

Im Zweifelsfall fragt nochmals bei uns Oberstufenberatern nach ... oder kommt am besten erst gar nicht in die Verlegenheit rechnen zu müssen ... ;-)

 


KURSSTUFE 1


GFS-Regelungen für die aktuelle Kursstufe 1

Es gelten ab diesem Schuljahr wieder die regulären Vorgaben für GFS in der Kursstufe.
Die Corona bedingten Sonderregelungen für die Kursstufe entfallen.
D.h. die drei formal vorgeschriebenen GFS müssen bis spätestens zu den Herbstferien festlegt werden.

Die entsprechenden Formblätter erhaltet ihr in der Tutorenstunde, und diese müssen dann vor den Herbstferien den Tutoren zur Kontrolle vorgelegt werden. Einmal gewählte GFS-Themen und festgelegte Zeiträume innerhalb der ersten drei Halbjahre müssen eingehalten werden.

Die Formalia (Termine, äußere Form etc.) findet ihr zum Download hier




KLASSE 10


Leitfaden Abitur 2025

Der Leitfaden zum Abitur 2025 liegt nun in einer überarbeiteten digitalen Version vor (pdf).

Diese enthält jetzt auch die Anfang Februar beschlossene Neuregelung hinsichtlich der Prüfungen / Kursbelegungen im Basisfach Gemeinschaftskunde bzw. Geografie (s.u.)

 


Neuregelung der mündlichen Prüfung / Kursbelegung in Geografie und Gemeinschaftskunde

Die Fächer Geografie bzw. Gemeinschaftkunde Fächer können künftig nun nur dann als Prüfungsfach gewählt werden, wenn Kurse im jeweiligen Fach über alle vier Halbjahre hinweg belegt wurden. Die bisher übliche Kombinationsprüfung Geo/Gmk entfällt damit.

Die Pflicht mindestens zwei Kurse in Gmk bzw. Geo zu belegen besteht aber weiterhin.



 Last Update 27/09/2023